Besuch bei der Fa. TRIQBRIQ in Tübingen
Unser Besuch bei der Firma TRIQBRIQ in Tübingen war eine beeindruckende Erfahrung.
Maximilian Wörner, der uns durch die Anlage führte, berichtete sehr authentisch über den innovativen Holzmodulstein und erklärte uns die fortschrittliche Robotertechnik, mit der die Holzsteine hergestellt werden.
TRIQBRIQ hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus kleinen Teilen etwas Großes zu schaffen. Die innovative Technologie der dreiaxialen Verbindungsstruktur ermöglicht den Einsatz von Kalamitätsholz, das sonst oft ungenutzt bleibt.
Das patentierte Dübelsystem, das ohne künstliche Verbindungsmittel wie Leim auskommt, ist ein weiteres Highlight. Ein TRIQBRIQ-Rohbau kann sortenrein rückgebaut und wiederverwendet werden, was die Nachhaltigkeit des Systems unterstreicht.


In ihrem Stammwerk in Tübingen produziert TRIQBRIQ die BRIQs für ihr Holzbausystem seriell.
Die Produktion beginnt mit der Weiterverarbeitung von Kanthölzern aus Kalamitätsholz, das von regionalen Forstbetrieben bezogen wird. Die werkseigenen Hobelmaschinen garantieren höchste Präzision und Passgenauigkeit. Der Kern der Produktion besteht aus Kuka-Robotern, die die gehobelten Kanthölzer entlang des patentierten dreiaxialen Dübel-Systems zu hochwertigen und statisch einwandfreien Holzbausteinen (BRIQs) verarbeiten. Diese Technologie ermöglicht es, Kalamitätsholz zu einem kreislauffähigen und großvolumig einsetzbaren Baustoff weiterzuverarbeiten.
Die gesamte Anlage ist hochgradig flexibel und replizierbar, was eine bedarfsgerechte Skalierung der Produktionskapazitäten sowohl regional als auch überregional ermöglicht. Das modulare System ist ideal für eine dezentrale Produktion direkt am Sägewerk geeignet.
TRIQBRIQ setzt sich für nachhaltigen Massivholzbau zu Preisen ein, die mit konventionellen Baustoffen vergleichbar sind. Der Einsatz des TRIQBRIQ Massivholz-Bausystems im Rohbau kann in verschiedenen Bereichen des Bauprozesses erheblich Kosten einsparen. Das System ermöglicht den Einsatz von Industrie-, Kalamitäts- und rückgebautem Altholz, was es günstiger macht als andere Massivholzbausysteme.
Ein weiterer finanzieller Vorteil des TRIQBRIQ Holzbausystems liegt in der Beschleunigung des Bauprozesses durch das einfache Stapelprinzip und das patentierte Dübelsystem, das auf künstliche Bindemittel verzichtet. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion von Arbeitszeit und Kosten. TRIQBRIQ-Rohbauten sind zudem sortenrein rückbaubar und wiederverwendbar, was zu einer weiteren Wertschöpfung beiträgt und Umweltauswirkungen mindert.
Die Folgen des Klimawandels zeigen sich global, und insbesondere Baustoffhersteller tragen eine erhebliche Verantwortung.
TRIQBRIQ ist ein intelligentes Bausystem, das durch Einfachheit und Pragmatismus überzeugt und den Waldumbau unterstützt. Das mikro-modulare Rohbausystem TRIQBRIQ punktet durch erhebliche Vorteile und gleicht die Kosten für den wertvollen Rohstoff Massivholz im gesamten Herstellungs- und Bauprozess aus.
Unser Besuch bei TRIQBRIQ hat uns gezeigt, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.
Maximilian Wörner und sein Team haben uns eindrucksvoll demonstriert, wie innovative Technologien und nachhaltige Materialien die Zukunft des Bauens gestalten können. Herzlichen Dank!
Adresse: TRIQBRIQ AG, August-Bebel-Straße 18, 72072 Tübingen
www.triqbriq.de